Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. als Fallzahlen der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus dem Ausland auf Corona-in-Zahlen.de.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen. Das BMG veröffentlicht neben aktuellen Zahlen auch eine Impf-Uhr und eine Liste der Impf-Prioritäten auf dem Impfdashboard.
t-online.de informiert mit einem Faktencheck über eventuelle Komplikationen zur Coronaschutzimpfung und zeigt auf einer Onlinekarte die Infektionslage.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL veröffentlicht eine regelmäßig aktualisierte Übersichtskarte zu Coronavirusinfektionen im Freistaat auf deren Webseite. Dazu gibt es Tabellen mit den Infektionszahlen am COVID-19 Coronavirus Sars-CoV-2 nach Kreisen, und mit den Fällen nach Meldedatum.
Die Elfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV) gilt bis 24🕛 am 7.3.2021.
Über die Rechtsgrundlagen informiert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Der Comedian ADDNFAHRER hat mehrere Videos auf YOUTUBE zur Infektionskrankheit COVID-19 veröffentlicht.
An den Autobahnen 8 und 93 im gleichnamigen Landkreis, dem sie aber nicht angehört.
Dort treffen die Flüsse Mangfall und Inn aufeinander.
Feuerwehren in Aising, Aisingerwies, Happing, Pang, Rosenheim und Westerndorf Sankt Peter.
Drehleiter DLA(K) 23-12 GL-T-CS von Magirus auf MAN TGM 15.290 mit Knickarm.
Gerätewagen für Atemschutz und Strahlenschutz GW-A/S von Hensel auf einem Fahrgestell MAN TGL 12.250.
Versorgungs-LKW mit einer Ladebordwand, nach der technischen Baubeschreibung 05/09, alias Richtlinie Bayern, aufgebaut von Hensel auf einem MAN TGM 13.290.
Kleinalarmfahrzeug KLAF von Lentner auf einem Mercedes Sprinter.
Anhänger mit 2 Hubschrauberaußenlastbehältern Semat F 900.
Anhänger mit einem Baumbiegesimulator.
Abrollbehälter vom Katastrophenschutz des Freistaates mit einem Wasserfördersystem mit einer hydraulisch angetriebenen Kreiselpumpe und F-Druckschläuchen.
GW-L2 mit einem Kofferaufbau von Lentner auf MAN TGL 13.290.
TLF 4000 von Ziegler auf einem MAN TGM 18.340.
Staffellöschfahrzeug StLF 10/6 von Ziegler auf einem MAN TGL 8.180 BL.
Kreisbrandinspektionen in Bad Aibling, Chiemsee, Inntal und Wasserburg.
Der Landkreis grenzt an Österreich und dort verlaufen die Autobahnen 8 und 93.
Das Kreisgebiet grenzt an einen Teil des Chiemsees an und wird von den Flüssen Mangfall und Inn durchzogen.
Während des Hochwassers im Juni 2013 wurde im Kreis der Katastrophenalarm ausgelöst.
An der Staatsstrasse 2360.
Stadtteile von Wasserburg am Inn, an den Bundesstrassen B15 und B304.
GW-L mit einem handelsüblichen Planenaufbau auf einem Fahrgestell Mercedes Atego 1328 mit verschiedenen Rollcontainern, elektrischer Seilwinde und Ladebordwand.
Hochleistungspumpe von DIA mit einem Dieselmotor auf einem Anhänger.
Zwischen dem Inn und der B304 in Eiselfing.
HLF 20 von Lentner auf einem Scania P320.
Rüstwagen RW von Lentner auf einem Scania G400.
Zwischen dem Simssee und der Eggstätt-Hemhofer Seenplatte.
Eigenständige Ortsfeuerwehren Antwort/Mauerkirchen, Hemhof und Hirnsberg.
Einsatzarchiv, Berichte, Verein.
Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 mit einem Aufbau von Walser auf einem MAN TGM 13.290. Die Feuerlöschkreiselpumpe ist eine FPN 10-2000 von Jöhstadt, die Schaumzumischanlage ist von Hale, Typ Foam Logix 6.5.
Der GW-L2 wurde ebenfalls von Walser auf einem MAN TGM 13.290 aufgebaut.
Luftkurort am Chiemsee mit einer eigenen Anschlußstelle von der B305 auf die Autobahn A8 zwischen München und Salzburg.
Zwischen dem Chiemsee und dem Langbürgner See als Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.
Am Triftbach, der Mangfall und dem Mangfallkananl.
Am Fluss Ebrach und der Bundesstrasse 304.
Gerätewagen-Logistik GW-L2 mit einem Planenaufbau, Ladebühne Xenon-Lichtmast und Gerätekoffer von Lentner auf einem Fahrgestell von MAN.
In Amerang, an der Murn.
Ortsteil der Gemeinde Flintsbach am Inn, an der Staatsstrasse 2089, der Autobahn 93 und, wie der Name schon sagt, am Fluß Inn.
MZF nach Richtlinie Bayern als ELW 1 von Geidobler auf einem von Achleitner zum Mantra umgebauten Mercedes Sprinter 316 CDI.
Hochleistungs-Hochwasserpumpe von Börger mit einer Leistung von 6000 Litern/Minute.
Tragkraftspritzenfahrzeug-Logistik von Bernhard Glück auf einem Iveco Daily 70-180. Der Laderaum hinter der Ladebordwand bietet Platz für 4 Europaletten (oder Rollcontainer). Das TSF-L hat einen Lichtmast, eine Maulkupplung und eine Kugelkopfkupplung.
Zwischen der St2089 und der Autobahn A93.
Am Chiemsee in der Verwaltungsgemeinschaft Breitbrunn.
Anlegestelle für Chiemseeschiffe nach Herrenchiemsee und Frauenchiemsee.
Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.
Mehrzweckfahrzeug MZF von Geidobler auf Mercedes.
In der Gemeinde Feldkirchen-Westerham.
Ortsteil von Tuntenhausen, an den Staatsstrassen 2079 und 2089.
MLF von Rosenbauer auf einem MAN TGL 8.180.
An der A93 und am Inn an der Grenze zu Österreich.
LF 20/16 von Rosenbauer auf einem Mercedes Atego 1629 AF.
Am Fluss Mangfall.
ELW1 mit einem Kofferaufbau von Compoint und Lentner auf Mercedes Sprinter 519 CDI für die UG-ÖEL.
Kleinalarmfahrzeug KlaF von Lentner auf Mercedes Sprinter.
Drehleiter DLA(K) 23-12 von Metz auf Mercedes Atego 1529.
LF 20 von Lentner auf einem Scania P360.
Geburtsort der Fussballer Paul Breitner (1951) und Bastian Schweinsteiger (1984), sowie der Wintersportler Viona Harrer (1986, Eishockey), Manuel Kofler (1980, Eishockey) und Max Rauffer (1972, Skirennfahrer).
An der St2089.
Ortsteil der Gemeinde Kiefersfelden nahe der Inn und der A93 an der Grenze zu Österreich.
Übungsplan, Veranstaltungen, Heuwehrgerät.
Am Inn und der A8.
Am Inn, zwischen der Bundesstrasse B307 und der A93.
GW-L1 von Thoma auf einem von Achleitner mit Allradantrieb nachgerüsteten VW Crafter.
Geburtsort des ehemaligen bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber.
First Responder, Verein.
Ortsteil der Gemeinde Tuntenhausen.
Ortsteil von Raubling, am Inn, der B15 und der A8.
Der Luftkurort und Kneippkurort liegt am Chiemsee.
Dort ist der Haupthafen der Chiemsee-Schifffahrt.
Standorte in Atzing, Herrenchiemsee, Prien und Stock als Bootsstandort.
TLF 4000 von Lentner auf MAN.
Zwischen dem Fluss Inn und dem Simssee.
Einsatzdaten, Verein, Chronik.
MZF von Geidobler auf einem Mercedes Sprinter.
Ortsteil von Kolbermoor, am Fluss Mangfall.
An der B15 und am Inn.
Am Inn und mit zwei Auffahrten an der Autobahn A8.
An der B15.
MZF von Geidobler auf einem Mercedes Sprinter.
Opel Antara 2,4 mit einem Umbau von Geidobler als Einsatzfahrzeug für die First Responder.
Zwischen dem Inn und dem Simssee.
Als Oldtimer wird dort eine Ballanceleiter gepflegt, die 1905 bei der Firma Nürnberger Feuerlöschgeräte Justus Christian Braun AG gebaut wurde.
Auf einer Halbinsel, die Stadt selbst ist zu mehr als 80% vom Inn umflossen.
Im Stadtgebiet verlaufen die Bundesstrassen B15 und B304.
MZF von Geidobler auf VW Crafter TDI.
Dort wurde 1881 der Dr. Ing. Fritz Huber geboren, der Entwickler des mit Rohöl betriebenen Glühkopfmotors des Traktors Lanz Bulldog.
Landkreis Rhön-Grabfeld
Startseite
Stadt und Landkreis Rostock