Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Das COVID-19-Dashboard des RKI informiert mit täglich aktualisierten Fallzahlen, auch auf Ebene der Bundesländer und der Landkreise, über den Verlauf der Pandemie.
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus Ländern in aller Welt auf Corona-in-Zahlen.de.
Wenn die 7-Tage-Inzidenz den Wert 200 erreicht, gilt im betroffenen Kreis eine Ausgangsbeschränkung von 15 Km um den Wohnort (nicht überall 😖). Bei der Ermittlung des Radius ist ein Werkzeug von CALCMAPS hilfreich.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen. Das BMG veröffentlicht neben aktuellen Zahlen auch eine Impf-Uhr und eine Liste der Impf-Prioritäten auf dem Impfdashboard.
Infos und die Landesverordnung und Erlasse zum Umgang mit SARS-CoV-2 auf dem Landesportal Schleswig-Holstein.
Otto Waalkes führt auf YOUTUBE so etwas wie ein Videotagebuch während seiner Quarantäne.
Am rechten Ufer der Elbe in der Metropolregion Hamburg.
Der ABC-Dienst des Kreises setzt ein Wechselladerfahrzeug WLF von HIAB auf Mercedes Zetros 2733 6x6 ein.
Hochleistungspumpe Börger Classic FL 1036.
Gemeinde zwischden der Elbe und der Bundesstrasse B431 im Südwesten und der Autobahn A23 im Nordosten.
Dort befindet sich der Flugplatz Uetersen und in der Marseille-Kaserne die Unteroffizierschule der Luftwaffe.
Geburtsort des Juristen Matthäus Friedrich Chemnitz (* 10.6.1815), er schrieb 1844 den Text für das Schleswig-Holstein-Lied.
Dienstplan, Chronik, Fotos, Förderverein, Arbeit, Einsätze.
Deren Einsatzfahrzeuge sind in tagesleuchtrot RAL 3024 lackiert oder foliert.
Ortsteil von Rellingen.
Nördlich von Hamburg.
Staffellöschfahrzeug StLF mit einem Löschwassertank für 3000 Liter und einer FPN 10-2000.
Durch das Stadtzentrum verlaufen die Krückau und die Bundesstrasse 431.
An der L104 und mit zwei Auffahrten an der A23.
LF 20/16 von Schlingmann auf Mercedes Atego 1629.
RW-Kran von Palfinger und Schlingmann auf einem Fahrgestell Scania G360 CB 4x4 HHA. Am Kranarm kann ein Arbeitskorb angebracht werden. Der Ladekran kann auch über eine Fernbedienung gesteuert werden.
WLF von GSF und Palfinger auf einem Mercedes-Benz Antos.
Im Amt Haseldorf an der Mündung der Pinnau in die Elbe.
Staffellöschfahrzeug StLF 10/6 von Rosenbauer auf einem MAN TGL 8.180.
Die Gemeinde in der Nordsee besteht aus der Hauptinsel und der Düne.
Im April 1947 gab es dort die bis heute weltweit größte nichtatomare Explosion. Bei der Sprengung zerstörten die Briten einen Bunker für U-Boote und eine Tunnelanlage. Hier der Link zum Youtube-Video.
Förderverein, Jugendfeuerwehr, eine Elektrokarre für das Elektrokarrenrennen und ein Fahrrad für den Gerätewart.
Die Seilgruppe nimmt die Aufgaben der Höhenrettung oder der Bergrettung war.
Gerätehäuser der FF gibt es auf dem Oberland, dem Unterland und der Düne.
TLF 2000 mit einer Staffelbesatzung, von Ziegler auf einen Mercedes-Benz Atego 1126 mit Singlebereifung gesetzt.
DLA(K) 12/9 von Gimaex und Riffaud auf einem Mercedes Atego 924 F 4x2 mit gelben Jalousien.
An der Elbe im Amt Haseldorf.
Mit einigen Fotos vom Bau des Gerätehauses.
LF 10 von Rosenbauer auf einem MB Atego 1629 AF.
Einsatzleitwagen ELW1 von Pütting auf Ford Transit 125 T 350 mit einem Stromerzeuger.
Der Förderverein stellt seine Anschaffungen und seine anderen Aktivitäten vor.
An der A23.
Zwischen der A23 und der Krückau.
Veranstaltungen, Übungen, Wettkämpfe, Kalender, Ehrenabteilung.
An der A23.
An den Flüssen Mühlenau und Pinnau und der A23.
TLF 20/40-SL (mit Sonderlöschmittel) von Ziegler auf Mercedes Atego 1628.
LF 20-Logistik von Ziegler auf einem MB Atego 1530.
Im Amt Pinnau an der L107.
ELW 1 von GSF auf einem MB Sprinter 313 CDI.
MTW auf einem VW T6.1.
Feuerwehroldtimer TSF-T von Meyer-Hagen auf einem Volkswagen VW T1.
An der B4 und der A7.
LF 20/16 von Ziegler auf MAN 13.280.
TSF-W ebenfalls von Ziegler auf Mercedes Vario 612.
An der A23 und der Mühlenau, nordwestlich von Hamburg.
ELW von GSF, in einem Fahrgestell MB Sprinter 516 CDI.
RW Rüstwagen von Schlingmann auf einem Mercedes Atego 1428 AF.
Einsatzleitwagen ELW1 von Esser auf Mercedes Sprinter 311 CDI.
LF 10/6 von Schlingmann auf Mercedes Atego 1326 AF Single.
HLF 20/16 von Schlingmann auf Mercedes Atego 1528 AF.
DLA(K) 23/12 von Metz auf einem MB Atego 1530.
GW-L2 von Ziegler auf einem Mercedes-Benz Atego 1629.
Das Gemeindegebiet grenzt an den Fluss Krückau.
LF 10-TH (für Technische Hilfeleistung), aufgebaut von Schlingmann auf einem Mercedes-Benz Atego 1326.
HLF 20/16 mit einem Aufbau von Schlingmann Quadra VA-Highline auf Mercedes Atego 1529.
GW-L2 mit einem Kofferaufbau von Ziegler auf einem Mercedes 1629 AF.
Hubrettungsbühne, alias Teleskopmast, B32 von Metz auf einem Mercedes Econic 1833 LL.
ELW von GSF auf einem MB Sprinter 519 CDI.
LF 10 von Ziegler auf einem MB Atego 1429 AF mit Singlebereifung.
Südwestlich der Autobahn A23.
Ortsfeuerwehren in Ahrenlohe und Esingen.
Nördlich der Pinnau an der B431.
Einsatzleitwagen ELW1 von Esser auf einem Mercedes Sprinter.
Der Rüstwagen RW wurde von Schlingmann auf einem MB Atego 1629 aufgebaut, er hat eine Ladebühne und mehrere Rollcontainer im Fahrzeugheck.
Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm
Startseite
Kreis Plön und die Stadt Kiel