Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Das COVID-19-Dashboard des RKI informiert mit täglich aktualisierten Fallzahlen, auch auf Ebene der Bundesländer und der Landkreise, über den Verlauf der Pandemie.
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus Ländern in aller Welt auf Corona-in-Zahlen.de.
Wenn die 7-Tage-Inzidenz den Wert 200 erreicht, gilt im betroffenen Kreis eine Ausgangsbeschränkung von 15 Km um den Wohnort (nicht überall 😖). Bei der Ermittlung des Radius ist ein Werkzeug von CALCMAPS hilfreich.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL veröffentlicht eine regelmäßig aktualisierte Übersichtskarte zu Coronavirusinfektionen im Freistaat auf deren Webseite. Dazu gibt es Tabellen mit den Infektionszahlen am COVID-19 Coronavirus Sars-CoV-2 nach Kreisen, und mit den Fällen nach Meldedatum.
Die Elfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV) gilt bis 24🕛 am 31.01.2021.
Über die Rechtsgrundlagen informiert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Der Comedian ADDNFAHRER hat mehrere Videos auf YOUTUBE zur Infektionskrankheit COVID-19 veröffentlicht.
An der Pegnitz, der Autobahn A73, den Bundesstrassen B2, B4, B8 und B14.
Gerätehäuser der FFw stehen in Almoshof, Altenfurt, Boxdorf, Brunn, Buch, Eibach, Fischbach, Gartenstadt, Großgründlach, Höfles, Katzwang, Kornburg, Laufamholz, Moorenbrunn, Neunhof, Werderau und Worzeldorf.
Zudem gibt es dort ein TFA-Team und die UG-ÖEL Unterstützungsgruppe Örtliche Einsatzleitung.
Die ILS Integrierte Leitstelle Nürnberg ist für weite Teile Mittelfrankens zuständig.
Im FNFM Förderverein Nürnberger Feuerwehrmuseum e.V. sind Menschen engagiert, die sich für die Geschichte der Feuerwehr in der Großstadt und der Region interessieren.
Im Süden der Stadt, zwischen den Bundesstrassen B4, B8 und B48, befindet sich der Silbersee auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände. Er ist toxisch stark belastet, da er durch eingedrungenes, verschmutztes Grundwasser und durch Sickerwasser aus ehemaligen Mülldeponien kontaminiert wurde.
In Katzwang kam es auf der Baustelle der als Main-Donau-Kanal benannten Wasserstrasse 1979 zu einem Dammbruch, die Überflutung des Stadtteils erstreckte sich bis zur Rednitz, verursachte große Schäden und tötete einen Menschen.
In der Stadt befindet sich die Rennstrecke Norisring, ein Stadtkurs auf öffentlichen Strassen.
Einsätze, Berichte, Termine, Downloads.
Zwischen den Autobahnen A3 und A6.
Ortsteil von Offenhausen.
In dem Bioenergiedorf werden ungefähr die Hälfte aller Haushalte mit Wärme aus einer Hackschnitzelanlage, die aus einem Biomasseheizwerk und einem Nahwärmenetz besteht, versorgt.
Zwischen dem Fluss Schwarzach und dem Ludwig-Donau-Main-Kanal.
HLF 20 von Rosenbauer auf einem MAN TGM 15.290.
Ortsteil der Gemeinde Leinburg.
An der Pegnitz und der St2162.
TSF von Furtner&Ammer auf einem Opel Movano.
An der B8 und den Autobahnen A6, A9 und A73.
Tanklöschfahrzeug TLF 4000 von Lentner auf einem Scania P360 CB 4x4 HHZ.
Dorf in der Gemeinde Leinburg, an der St2404.
An der Pegnitz und der Bundesstrasse 14.
WLF von Jerg auf Mercedes Actros.
Stadtteil von Lauf an der Pegnitz, nördlich der Pegnitz, westlich der Auffahrt von der B14 zur A9.
Ortsteil von Simmelsdorf, an der Haunach und der St2241.
Rüstwagen mit Kran RW-Kran von Ziegler und Palfinger auf Mercedes Atego 1529 AF.
WLF von Palfinger auf einem MB Antos 2636.
DLA(K) 23-12 von Magirus auf einem MB Atego 1529.
Verkehrssicherungsanhänger VSA von Nissen.
Ortsteil von Burgthann.
Löschgruppenfahrzeug LF 10 von Ziegler auf einem MAN TGL 10.220 4x2 BB.
Im Markt Feucht.
Am Fluss Schnaittach und der St2236.
Gemeinsames Gerätehaus mit dem Bauhof.
An der B14.
An der Pegnitz und der Bundesstrasse 14.
Zwischen der B14 und den Autobahnen A3 und A9 in Mittelfranken.
GW-L1 von Roth auf einem Iveco Daily 70C17.
Ortsteil der Gemeinde Ottensoos.
MZF von Weschenfelder auf Mercedes Sprinter 313 CDI.
An der B14 und der Pegnitz.
Am gleichnamigen Fluß zwischen der A9 und der St2241.
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 20 von Ziegler auf Mercedes mit Entnahmehilfen für die tragbaren Leitern auf dem Fahrzeugdach.
Verkehrssicherungsanhänger VSA von Nissen.
In Lauf an der Pegnitz.
In Mittelfranken, östlich von Nürnberg und der Anschlußstelle Nürnberg-Mögeldorf der A3, südlich der Pegnitz.
LF 20/16 von Magirus auf Mercedes.
GW-L1 von Junghanns auf Iveco Daily.
An der Schwarzach zwischen der B8 und dem Autobahndreieck Feucht mit den Autobahnen A9 und A73.
HLF 20 von Rosenbauer auf einem MAN TGM 15.290 mit einer FPN 10-3500.
GW-L1 von Hartmann auf MAN TGL 8.220.
Flachwasserschubboot mit Außenbordmotor.
Gemeindeteil der Gemeinde Neunkirchen am Sand, an der Schnaittach und der Staatsstrasse 2236.
Wachnummer 87 in der Leitstelle der BF Nürnberg.
Ortsteil der Gemeinde Burgthann.
Das Gerätehaus wird gemeinsam mit der FF Oberferrieden genutzt.
An der Pegnitz und der St2162.
In Der Verwaltungsgemeinschaft Velden, an der St2162.
HLF 10 von Thoma WISS auf einem MAN TGM 13.290.
Ortsteil der Gemeinde Leinburg.
Landkreis Northeim
Startseite
Landkreis Oberallgäu und die Stadt Kempten