Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. als Fallzahlen der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus dem Ausland auf Corona-in-Zahlen.de.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen. Das BMG veröffentlicht neben aktuellen Zahlen auch eine Impf-Uhr und eine Liste der Impf-Prioritäten auf dem Impfdashboard.
t-online.de informiert mit einem Faktencheck über eventuelle Komplikationen zur Coronaschutzimpfung und zeigt auf einer Onlinekarte die Infektionslage.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL veröffentlicht eine regelmäßig aktualisierte Übersichtskarte zu Coronavirusinfektionen im Freistaat auf deren Webseite. Dazu gibt es Tabellen mit den Infektionszahlen am COVID-19 Coronavirus Sars-CoV-2 nach Kreisen, und mit den Fällen nach Meldedatum.
Die Elfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV) gilt bis 24🕛 am 7.3.2021.
Über die Rechtsgrundlagen informiert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Der Comedian ADDNFAHRER hat mehrere Videos auf YOUTUBE zur Infektionskrankheit COVID-19 veröffentlicht.
Der Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Nordoberpfalz betreibt die Integrierte Leitstelle für die Landkreise Neustadt an der Waldnaab, Tirschenreuth und die Stadt Weiden in der Oberpfalz.
Kreisfreie Stadt an der Autobahn A93 und der Bundesstrasse B22.
Der Verkehrslandeplatz Weiden-Latsch ist die Rettungswache für den Rettungshubschrauber Christoph 80 (Eurocopter EC-135).
Ortsfeuerwehren in Frauenricht, Mallersricht, Muglhof, Neunkirchen und Rothenstadt.
Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz an der B22.
LF 10 von Magirus auf einem Iveco Eurocargo 150E30W.
Ortsteil der Stadt Windischeschenbach.
In der Verwaltungsgemeinschaft Scheinfeld, am Fluß Bibart und der B8.
Ortsteil von Vohenstrauß, am Stausee der Pfreimd.
An der B22 und der Bfreimd.
TSF von Furtner und Ammer auf einem Opel Movano 2,3 TDCI mit einer PFPN 10-1500 Rosenbauer Fox 3.
Nördlich vom Truppenübungsplatz Grafenwöhr an der B470.
Drehleiter DLK 23/12 von Metz auf einem MB Atego 1528.
LF 20 von Lentner auf einem MB Atego 1629.
Ortsteil von Pressath.
TSF-W von Ziegler auf einem MAN TGL 8.180.
In der Verwaltungsgemeinschaft Pleystein.
An der B 299, den größten Teil des Stadtgebietes nimmt der Truppenübungsplatz Grafenwöhr ein.
Gerätehäuser in Grafenwöhr, Hütten, Gmünd und Gössenreuth.
Jugendfeuerwehr, Spielmannszug, Einsätze.
In der VG Schirmitz an der B22.
In Weiherhammer an der St2966.
An der B470, nördlich des Truppenübungsplatzes Grafenwöhr.
Dekon-P von Freytag auf einem MAN TGM 18.340.
HLF 20 von Magirus auf einem Iveco 150E30.
Ortsteil von Störnstein.
Ortsteil der Gemeinde Luhe-Wildenau.
An der Pfreimd und den Staatsstrassen St2155 und St2160.
Ortsteil von Windischeschenbach.
LF 10 von Schlingmann auf einem MAN TGM 13.290, nach Teil 5 der DIN 14530.
Als MTW wird ein handelsüblicher Opel Vivaro verwendet, der in Eigenleistung ausgebaut wurde.
Von 1987 bis 1994 wurde dort ein geowissenschaftliches Großforschungsprojekt durchgeführt: Das KTB Kontinentale Tiefbohrprogramm der Bundesrepublik Deutschland. Die Bohrung erreichte eine Tiefe von 9101 Metern.
An der Autobahn A93 und der Bundesstrasse B15.
LF 20 von Lentner auf einem Mercedes Atego 1629.
Gerätewagen-Logistik GW-L2 mit Seilwinde und Staffelkabine, aufgebaut von Hensel auf einem MAN TGM 13.280.
Ein Überdrucklüfter in Maximalgrösse: ein auf einem Anhänger montierter Grossventilator, alias Tunnellüfter, von Rosenbauer. Er wurde für den Strassentunnel Mühlbergtunnel angeschafft.
Im Markt Luhe-Wildenau, an der Naab und der Autobahn 93.
V-Lkw von Freytag auf einem MAN TGM 13.290.
Drei Flachwasserschubboote von Schaefer Metallverarbeitung, alias RTB1 oder Hochwasserboote, auf einem Trailer. Im Zubehör befindet sich eine Seiltrommel für die Eisrettung und ein Satz Spurkranzräder für den Einsatz auf Gleisen.
In der Verwaltungsgemeinschaft Schirmitz.
Mit einer Anschlußstelle an der A6.
Tanklöschfahrzeug TLF 4000 von Rosenbauer auf einem MAN TGM 15.290, mit einem Wasserwerfer mit Kabelfernbedienung.
Westlich der Stadt kreuzen sich die B299 und die B470.
An der Waldnaab zwischen dem Flutkanal und der B22.
In der Verwaltungsgemeinschaft Pressath, an der Haidenaab und der B470.
TSF von Ziegler auf Opel Movano.
Im Markt Waldthurn.
In der VG Neustadt an der Waldnaab.
Stadt in der Oberpfalz an der Autobahn A6.
DLAK 23/12 von Rosenbauer auf einem Mercedes-Benz Atego 1530.
TSF von Ziegler auf Opel Movano.
An der Haidenaab zwischem dem Truppenübungsplatz TrÜbPl Grafenwöhr und der BAB 93.
TSF-W von Ziegler auf einem Iveco Daily 65C17.
Im Ort trifft die Staatsstrasse St2395 auf die St2181, östlich vom Ortsrand verläuft die A 93.
Ortsteil der Gemeinde Püchersreuth, zwischen der B15 und der Waldnaab.
Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
Startseite
Landkreis Neu-Ulm