Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Das COVID-19-Dashboard des RKI informiert mit täglich aktualisierten Fallzahlen, auch auf Ebene der Bundesländer und der Landkreise, über den Verlauf der Pandemie.
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus Ländern in aller Welt auf Corona-in-Zahlen.de.
Wenn die 7-Tage-Inzidenz den Wert 200 erreicht, gilt im betroffenen Kreis eine Ausgangsbeschränkung von 15 Km um den Wohnort (nicht überall 😖). Bei der Ermittlung des Radius ist ein Werkzeug von CALCMAPS hilfreich.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL veröffentlicht eine regelmäßig aktualisierte Übersichtskarte zu Coronavirusinfektionen im Freistaat auf deren Webseite. Dazu gibt es Tabellen mit den Infektionszahlen am COVID-19 Coronavirus Sars-CoV-2 nach Kreisen, und mit den Fällen nach Meldedatum.
Die Elfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV) gilt bis 24🕛 am 31.01.2021.
Über die Rechtsgrundlagen informiert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Der Comedian ADDNFAHRER hat mehrere Videos auf YOUTUBE zur Infektionskrankheit COVID-19 veröffentlicht.
Verband, Inspektion, Fachbereiche, Termine, Kreisbrandmeisterbereiche, Downloads, Formulare, ILS.
An der St2352.
Dort treffen sich die St2086 und die St2087.
In Waldkraiburg, zwischen dem Inn und dem Innwerkkanal.
Östlich der Bundesstrasse 299 und nördlich der Autobahn A94 am Fluss Isen.
HLF 20/16 von Ziegler auf einem Mercedes Atego 1629.
Die Oldtimerfeuerwehr Erharting ist ein Verein zum Erhalt alter Feuerwehrfahrzeuge und Feuerwehrtechnik.
An den Staatsstrassen St2352 und St2353.
An den Bundesstrassen B12 und B15.
Südlich der Isen, an der Auffahrt von der Bundesstrasse B12 zur Autobahn A94.
An den Staatsstrassen St2091, St2092 und St2360.
HLF 20 von Rosenbauer auf einem MAN TGM 15.290 mit einer in den Aufbau integrierten Mannschaftskabine.
RTB 2 von Barro mit einem 75 PS Außenborder von Evinrude.
Einsatzstatistik, Atemschutz, Verein, Chronik, Lageplan.
Ortsteil von Heldenstein.
Mitgliederliste, Partnerfeuerwehr, Feuerwehrführung, Partnerfeuerwehr.
An der B 12.
PFPN 10-1500, Typ ZL 1500, von der PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH aus Jöhstadt.
Die Kreisstadt liegt an der A94, am Inn und am Innkanal.
Einsatzleitwagen ELW 2 für die UG-ÖEL, aufgebaut von Furtner und Ammer auf einem langen und hohen Mercedes Sprinter.
Tanklöschfahrzeug TLF 4000 nach Teil 21 der DIN 14530, von Rosenbauer auf einem MAN TGM 18.340 aufgebaut.
Anhänger von Humbaur für die Dekon-V Ausrüstung.
WLF auf einem MAN TGS 26.360.
Gerätehaus, Ausbildung, Einsätze.
Hochwasserpumpe Netzsch Tornado, mit einer Leistung von 15.000 Liter/Minute.
Im Oktober 2019 soll(te) dort ein Abschnitt der A94 eröffnet werden.
Südlich vom Inn und der St2550.
In der VG Heldenstein.
Am Frauendorfer Bach und den St2091 und St2360.
WLF mit Ladekran, Mehrzweckboot, Rettungsboot, Pulveranhänger, Lichtmastanhänger, Ölsanimat. Abrollbehälter Schlauch, Schaum, Umwelt und Transport.
MTW von Furtner und Ammer auf einem Opel Movano 2,3 CDTI.
Downloadbereich, Gerätehaus, Dienstpläne, Fachbereichsleiter, Aufnahmeantrag, Einsatzstatistik.
Dort befindet sich das Feuerwehrmuseum Bayern, ein Aktivmuseum mit etwa 85 Einsatzfahrzeugen, 5000 Exponaten und einem Rettungsgassensimulator.
Ortsteil von Unterreit.
Ortsteil von Heldenstein, an der Isen, der Autobahn A94 und der Bundesstrasse B12.
TSF-W, aufgebaut von Ziegler auf MAN TGL 8.180 mit Beladeliste und Detailfotos.
Ortsteil von Haag i. OB, zwischen den Bundesstrassen B12 und B15.
LF 10 von Empl auf einem MAN TGM 13.290.
In der Verwaltungsgemeinschaft Oberbergkirchen.
Rettungsgasse, Rettungskarte, Downloads.
Landkreis Mittelsachsen und Chemnitz
Startseite
Stadt und Landkreis München