Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Das COVID-19-Dashboard des RKI informiert mit täglich aktualisierten Fallzahlen, auch auf Ebene der Bundesländer und der Landkreise, über den Verlauf der Pandemie.
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus Ländern in aller Welt auf Corona-in-Zahlen.de.
Wenn die 7-Tage-Inzidenz den Wert 200 erreicht, gilt im betroffenen Kreis eine Ausgangsbeschränkung von 15 Km um den Wohnort (nicht überall 😖). Bei der Ermittlung des Radius ist ein Werkzeug von CALCMAPS hilfreich.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen.
Die Landesregierung hat ein Informationsportal zum Coronavirus SARS-CoV-2 mit der Erkrankung COVID-19 eingerichtet. Dort gibt es auch Infos zu Coronaregeln, Quarantäneregeln, Schutzmaßnahmen, uvm.
Universitätsstadt an der Mündung der Mosel in den Rhein, an den Autobahnen 48 und 61, sowie den Bundesstrassen 9, 49, 327 und 416.
Neben der BF gibt es die FF an den Standorten Arenberg/Immendorf, Arzheim, Bubenheim, Ehrenbreitstein, Güls, Horchheim, Karthause, Lay, Nord, Rübenach und Stolzenfels.
Leitstelle, Tierseuchen, Geräteprüfung, Presseberichte, Katastrophenschutz.
Sitz der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, des Bundesarchivs und des Bundesamtes für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw).
Fachgebiete, Termine, Bürgerinformationen, Vorstand, Kreisausbildung.
An den Bundesstrassen B9, B256, B412 und am Rhein.
Löschzüge Eich, Kell, Kernstadt, Miesenheim und Namedy.
Geburtsort von Rainer Castor (* 4.6.1961), des Science-Fiction-Autors der Perry-Rhodan-Serie.
Auf der Halbinsel Namedyer Werth befindet sich der mit etwa 50 bis 60 Metern Höhe höchste Kaltwassergeysir der Welt.
Am Autobahnkreuz Koblenz mit den Autobahnen A48 und A61.
An der Mosel und der B49.
In der VG Vordereifel an der L82.
LF 20/16 von Rosenbauer auf einem Fahrgestell MAN TGM 13.280 4x4 BL mit einem Lift für die Tragkraftspritze.
In der VG Weißenthurm, südlich der B9.
An der Bundesstrasse 416 und der Mosel.
Westlich der B262.
In der Verbandsgemeinde Vordereifel.
An der B416 und der Mosel.
TSF nach DIN 14530 Teil 16, von Ziegler auf Opel Movano.
Förderverein, Einsätze, Notrufnummern 110 und 112.
An den Bundesstrassen B258 und B262, sowie der Nette.
Musikzug, Spielmannszug, Jugendfeuerwehr.
Ortsfeuerwehren in Hausen, Kernstadt, Kürrenberg und Nitztal.
HLF 20/16 von Rosenbauer auf Mercedes Atego 1529.
TLF 20/40-SL ebenfalls von Rosenbauer, aber auf einem Mercedes Actros 1832.
Einsatzleitwagen ELW1 von Schmidt auf Mercedes Sprinter 316 CDI.
Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde.
Am Rhein und an der Bundesstrasse B9.
Dort befindet sich ein Kernkraftwerk der RWE, das bis etwa 2020 abgerissen werden soll.
TLF 3000 von Magirus auf einem Iveco Eurocargo 150E30.
Rettungspunkte, Alarmierung, Feuerwerk, Himmelslaternen.
An der Autobahn A61 und der Bundesstrasse B327.
Löschzüge in Kruft, Nickenich, Plaidt und Saffig, dazu die Löschgruppe Kretz und die Tagesbereitschaft Durwen.
MZF 3 con Ziegler auf einem MAN TGM 13.290.
ELW 1 von Bickle und Scherer auf einem Renault Master.
Dort befindet sich das Schulungs- und Erlebniszentrum Baggerado, ein echter Männerspielplatz 😉 mit Gastronomie und Catering.
Fremdenverkehrsort zwischen der B327 und dem Rhein in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel.
Im Jahr 1346 wurde dort Karl der IV. zum Römisch-Deutschen König gewählt.
Tragkraftspritzenfahrzeug TSF von Ziegler auf Opel Movano.
Ortsgemeinde als staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort in der Verbandsgemeinde Rhein-Mosel an der alten Römerstrasse am linken Rheinufer.
Mehrzweckboot mit einem Saugstutzen für die TS 8/8, gebaut auf der Bodan-Werft am Bodensee.
Mehrzweckfahrzeug von Walther auf MAN mit Rollcontainern Technische Hilfeleistung, Strom und Licht, Schlauch und Pumpe.
In der Verbandsgemeinde Maifeld, nahe der Autobahn A48.
HLF 10, aufgebaut von Lentner auf einem Mercedes Atego 1329.
MTF von Burkow auf einem Ford Transit.
In der gleichnamigen Verbandsgemeinde, an der Mündung der Nette in den Rhein und an den Bundesstrassen 9 und 256 mit der Raiffeisenbrücke.
Mehrzweckboot mit Jetantrieb und Dieselmotor.
HLF 20/20 von Magirus auf Iveco in weiss und tagesleuchtrot.
An der Mosel in der Verbandsgemeinde Untermosel.
Mehrzweckfahrzeug von BOS-Systemtechnik als Lkw mit Hebebühne auf einem MAN TGL 8.180.
HLF 10 von Rosenbauer auf einem MAN TGL 12.250.
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Startseite
Landkreis Mecklenburgische-Seenplatte