Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Das COVID-19-Dashboard des RKI informiert mit täglich aktualisierten Fallzahlen, auch auf Ebene der Bundesländer und der Landkreise, über den Verlauf der Pandemie.
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus Ländern in aller Welt auf Corona-in-Zahlen.de.
Wenn die 7-Tage-Inzidenz den Wert 200 erreicht, gilt im betroffenen Kreis eine Ausgangsbeschränkung von 15 Km um den Wohnort (nicht überall 😖). Bei der Ermittlung des Radius ist ein Werkzeug von CALCMAPS hilfreich.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen.
Hinweise für verschiedene Zielgruppen, Erlasse und Maßnahmen der Landesregierung auf der Webseite vom Land Niedersachsen.
Otto Waalkes führte während seiner Quarantäne ein Videotagebuch auf YOUTUBE.
An der Ilmenau, der Elbe und den Autobahnen 7, 27 und 39.
Die Lüneburger Heide ist im Lauf der Zeit von Waldbränden und Flächenbränden geschädigt worden.
Sie entstand im Mittelalter durch Überweidung oder durch Holzeinschlag bis zum Kahlschlag.
Zwischen der B209 und dem Elbe-Seitenkanal.
Ortsfeuerwehren in Adendorf und Erbstorf.
Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 von Schlingmann auf MAN mit einer FPN 10-2000.
Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 und Tanklöschfahrzeug TLF 16/25, beide von Schlingmann auf MAN.
Die Sanitätsgruppe hat im Kern die gleiche Tätigkeit wie Einheiten, die anderswo in Denglisch als First Responder bezeichnet werden.
Jugendfeuerwehr, Musikzug, Dienstplan, Mehrzweckboot mit Bugklappe.
An der Elbe und dem Elbe-Seiten-Kanal.
Dort gibt es ein Sperrtor, das den Kanal bei Hochwasser gegen die Elbe absperrt.
An der Ilmenau, der B404 und der A39.
Gerätehaus, Geschichte, Förderverein, Jugendfeuerwehr.
TLF 4000 von Rosenbauer auf MAN.
DLAK 23/12 von Rosenbauer auf einem MAN TGM 15.290.
Ortsteil von Hittbergen, südlich der Elbe.
In der Samtgemeinde Amelinghausen zwischen den Naturparks Lüneburger Heide und Elbufer Drawehn.
An beiden Ufern der Elbe.
Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr und die Ortsfeuerwehren in Alt Garge, Barskamp, Bleckede-Mitte, Brackede, Breetze, Garlstorf, Garze, Göddingen, Karze, Radegst, Rosenthal, Walmsburg und Wendewisch.
Ortsteil der Gemeinde Rullstorf.
An der B209 und der Neetze, westlich vom Elbe-Seitenkanal.
Ortsteil von Betzendorf, an der B209.
Östlich vom Elbe-Seitenkanal.
Ortsteil von Dahlenburg, am Fluss Neetze.
An der Ilmenau und der B404.
Ortsteil von Südergellersen in der SG Gellersen, zwischen den Naturschutzgebieten Lüneburger Heide und Elbufer-Drawehn an der K36.
In der Samtgemeinde Scharnebeck, an der Elbe und der Marschwetter.
An der Elbe und der B209.
Ortsfeuerwehren der SG in Barnstedt, Deutsch Evern, Embsen, Kolkhagen, Melbeck und Oerzen.
In der Samtgemeinde Scharnebeck an der L219.
Stützpunktfeuerwehr in der Samtgemeinde Gellersen an der L216.
Zwischen den Anschlußstellen Beinhorn der Autobahn 37 und Altwarmbüchen der Autobahn 7.
Große Mittelstadt als Kreisstadt an der Ilmenau und dem Elbe-Seitenkanal, sowie den Bundesstrassen B4, B209 und B216.
Gefahrgutgruppe, Kommunikationsgruppe, Tauchergruppe, Sanitätsgruppe, Altersabteilung, Jugendfeuerwehr und Kinderfeuerwehr.
Hauptamtliche Wache, Ortsfeuerwehren in Häckingen, Mitte, Oedeme und Rettmer.
Rüstwagen RW von Lentner auf einem MAN TGM 18.340.
Zwischen der Elbe und der B216.
An der L234.
Portalseite der Feuerwehren der Samtgemeinde.
Barendorf, Bavendorf, Holzen, Neetze, Radenbeck, Reinstorf, Süttorf, Thomasburg, Vastorf, Wendhausen und Wendisch-Evern.
In Wendisch-Evern unterzeichnete am 4.5.1945 der Generaladmiral Hans-Georg von Friedeburg vor dem britischen Feldmarschall Bernard Montgomery die deutsche Teilkapitulation für die deutschen Soldaten in Norddeutschland, Dänemark, Holland und Norwegen auf dem Timeloberg.
In der SG Gellersen an der L216.
Notrufinformationen, Kinderfeuerwehr, Einsätze.
In der Samtgemeinde Scharnebeck.
12 Ortsfeuerwehren in 4 Löschzügen.
TLF 4000 mit einer Gruppenkabine und einer FPN 10-3000, von Rosenbauer auf einem MAN TGM 18.340.
Schlauchwagen SW 2000 mit einem Aufbau von Car + Camper auf einem Fahrgestell Mercedes 1326 AF mit Allradantrieb, Singlebereifung und einer Ladebordwand.
TSF von Adik auf einem MAN TGL 8.180 mit einem pneumatischen Lichtmast.
Landkreis Lüchow-Dannenberg
Startseite
Märkischer Kreis