Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Das COVID-19-Dashboard des RKI informiert mit täglich aktualisierten Fallzahlen, auch auf Ebene der Bundesländer und der Landkreise, über den Verlauf der Pandemie.
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus Ländern in aller Welt auf Corona-in-Zahlen.de.
Wenn die 7-Tage-Inzidenz den Wert 200 erreicht, gilt im betroffenen Kreis eine Ausgangsbeschränkung von 15 Km um den Wohnort (nicht überall 😖). Bei der Ermittlung des Radius ist ein Werkzeug von CALCMAPS hilfreich.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen.
Aktuelle Infos zu Corona SARS-CoV-2-Infektionen in Baden-Württemberg.
Informationen (Faktenblatt, Empfehlungen, Verhaltensregeln, Meldepflicht,...) zum Coronavirus vom Landesgesundheitsamt BW.
Die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises wurde als Planstadt entworfen, bei der die Strassen fächerförmig vom Schloß abgehen.
Die Stadt liegt mit einem Hafen für den Güterumschlag am Rhein und an den Autobahnen 5 und 8.
Mehrere Hilfeleistungslöschfahrzeuge HLF von Rosenbauer und Drehleitern von Metz auf Scania B4x2, P114, P94.
WLF Wechselladerfahrzeuge auf Scania B6x2 und ein WLF von Metz auf Scania P420 LB6x2 MNA.
Ein GW-G Gerätewagen-Gefahrgut von Rosenbauer auf einem dreiachsigen MAN TGA 26.400, mit einer Nachlauflenkachse, Automatikgetriebe und der Beladung nach Teil 12 der DIN 14555.
Einsatzleitwagen ELW2 von Ziegler auf einem Neoplan N44 26/Ü3.
Hubrettungsfahrzeug Hubrettungsbühne HRB 42 von Metz auf Scania.
Die FF besteht aus den Abteilungen ABC-Zug, Aue, Bulach, Daxlanden, Durlach, Grötzingen, Grünwettersbach, Grünwinkel, Hagsfeld, Hohenwettersbach, Knielingen, Mühlburg, Neureut, Rüppurr, Stupferich, Wettersbach und Wolfartsweier.
Geburtsort vom Ingenieur und Automobilbauer Carl Benz (* 25.11.1844 in Mühlburg; † 4.4.1929 in Laudenburg), des israelischen Forschers für Atomwaffen Ernst David Bergmann (* 17.9.1903; † 6.4.1975 in Haifa) und des Fußballers (Torwart) und Fußballexperten beim ZDF: Oliver Kahn (* 15.6.1969).
Satzung, Fachgebiete, Presse, Organisation, Arbeitskreise, usw.
Am Kraichbach und an den Bundesstrassen B3 und B292, nahe der Autobahn A5 mit Abteilungen in Mingolsheim und Langenbrücken.
Geburtsort von Albert Al Sieber, Kundschafter und Dolmetscher der US-Armee in den Kriegen mit den Apachen. Er wanderte mit seiner verwitweten Mutter und seinen sieben Geschwistern in die USA aus, nachdem sein ältester Bruder als Teilnehmer der Badischen Revolution flüchten musste, und in Le Havre die weitere Reise organisiert hatte. In dem Film Geronimo - Das Blut der Apachen wurde er von Robert Duvall gespielt.
Neben dem Spielmannszug und dem ABC-Zug gibt es in der Stadt im Kraichgau und an den Bundesstrassen 35, 293 und 294 weitere Abteilungen in den Orten Bauerbach, Bretten, Büchig, Diedelsheim, Dürrenbüchig, Gölshausen, Neibsheim, Rinklingen, Ruit und Sprantal.
GW-L2 von Hensel auf einem MAN TGM 13.290.
Gerätewagen-Werkstatt GW-W von Sortimo auf einem Fiat Doblo Maxi Cargo.
TSF-W von Magirus auf einem Iveco Daily.
Geburtsort des Reformators, Altphilologen, Astrologen, Philosophen, Humanisten, Theologen, Lehrbuchautors und Dichters Philipp Melanchthon, ihm ist dort das Museum Melanchthonhaus gewidmet. Er wurde am 16.2.1497 als Philipp Schwartzerdt geboren.
In Ettlingen, zwischen der A5 und der Bahntrasse der Rheintalbahn.
An den Bundesstrassen B3 und B35, sowie der Autobahn A5.
DLA(K) 23/12 AS von Magirus auf einem Mercedes Atego 1529 mit einer abknickbaren Oberleiter und einer Kamera im Korb, dessen Bild der Maschinist auf einem Monitor am Hauptsteuerstand sieht.
VRW von Weschenfelder auf Mercedes Sprinter.
HLF 20 mit einem Aufbau von Ziegler auf einem Fahrgestell MAN TGM 15.290.
Einsatzleitwagen ELW 2 von Weschenfelder auf Mercedes Vario 818.
HLF 20 von Magirus auf einem MB Atego 1629.
Abteilungen in Liedolsheim und Rußheim.
GW-L2 mit einem Kofferaufbau auf einem MAN TGA 13.280 mit der Beladung zur technischen Hilfeleistung in Geräteräumen und Rollcontainern.
Am Rhein, dem Saalbachkanal, dem Rheinniederungskanal und anderen Bächen und Kanälen.
Neues Gerätehaus 2010, Vorstellung von Fahrzeugen und Geräten.
Drehleiter DLA(K) 23/12, aufgebaut von Metz auf einem Mercedes Atego 1529 mit automatischen Funktionen für Ablage, Memory und Schachtrettung, sowie Lastösen.
Tanklöschfahrzeug TLF 20/40-SL (4500 Liter Wasser, 500 Liter Schaummittel), aufgebaut von Rosenbauer auf einem Fahrgestell MAN TGM 18.340 4x4, also mit Allradantrieb, sowie mit einem Xenon-Lichtmast am Fahrzeugheck und einem festverrohrten B-Druckabgang an der Fahrzeugfront.
VRW von Barth auf einem VW T5.
Verkehrssicherungsanhänger VSA von Berghaus.
Wechselladerfahrzeug mit Abrollbehältern Atemschutz, Sonderlöschmittel, Pritsche/Kran, Gewässerschutz/Löschwasserrückhaltung und Rüstmaterial.
Ortsteil von Ettlingen an der L607.
Zwischen der A5, der B3 und der B35.
GW-L2 von Hartmann auf MAN mit einem Ladekran und einer Ladebordwand.
ELW1 von Barth auf VW Crafter.
Gerätehäuser in Graben und Neudorf.
An der A5, der B35, dem Saalbach, dem Saalbachkanal, der Pfinz und dem Pfinzkanal.
LF 20 nach DIN 14530 von Rosenbauer auf einem Mercedes Atego 1529.
Südlich der Autobahn A8 an der L622.
Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung, Spielmannszug, Brandschutzinfos, Alarm- und Ausrückeordnung.
Abteilungen in Auerbach, Ittersbach, Langensteinbach, Mutschelbach und Spielberg.
Abteilungen in Gochsheim, Landshausen, Menzingen, Münzesheim, Neuenbürg, Oberacker, Oberöwisheim und Unteröwisheim.
Gerätewagen-Transport GW-T von Hensel auf einem MAN TGM 13.290 4x4 BL.
HLF 10 von Lentner auf einem MAN TGM 12.250.
Werkstattwagen WSW von Schäfer auf einem Mercedes Vito 113 CDI.
MTW von Schäfer auf einem Mercedes Sprinter 316 CDI.
MTW von Schäfer auf einem VW Crafter 35 TDI.
Zwischen der A5 und der B3 an der L555.
HLF 20/16 von Ziegler auf Mercedes Atego 1629, zur Beladung gehört ein Hochdrucklöscher HiCAFS.
Ortsfeuerwehren in Malsch, Sulzbach, Völkersbach und Waldprechtsweier.
In Ettlingen an der L607.
Abteilungen in Berghausen, Kleinsteinbach, Söllingen und Wöschbach.
Am Rhein und der Bundesstrasse B35.
Zwischen dem Rhein und der L556.
Am Rhein und der Bundesstrasse 36.
Gerätehäuser in der Stadtmitte und in Neuburgweier.
An der Pfinz.
Abteilungen in Blankenloch, Friedrichstal, Spöck und Staffort.
Einsatzleitwagen ELW1 auf VW Crafter, zwei MTW auf Ford Transit, alle von Schäfer aufgebaut.
Südlich der B293.
An der Bundesstrasse 3 und nahe der Autobahn A5, bei der Raststätte Bruchsal.
Ortsfeuerwehren in Stettfeld, Weiher, Ubstadt und Zeutern.
HLF 10 von Magirus auf einem MB Atego 1329.
HLF 20 von Rosenbauer auf einem MAN TGM 15.290.
An den Landstrassen L555, L556, L560 und L638.
Mit den Ortsteilen Jöhlingen und Wössingen an der Bundesstrasse 293.
Mannschaftstransportwagen MTW von Weschenfelder auf einem Mercedes Sprinter 215 CDI.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 10/6, mit einer in den Aufbau integrierten Mannschaftskabine von Rosenbauer auf einem MAN TGL 12.250 mit dem Schaumzumischsystem DIGIDOS 24.
GW-L2 von Hensel auf einem MAN TGM 13.290.
Einsatzleitwagen ELW1 von Brinkmann, Bleimann und Schmidt.
Aus einem ausgemusterten Bootstrailer wurde dort ein rollendes Rauchhaus zur Brandschutzerziehung gebaut.
Stadt und Landkreis Kaiserslautern
Startseite
Stadt und Landkreis Kassel