Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. als Fallzahlen der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus dem Ausland auf Corona-in-Zahlen.de.
Musiker, Schauspieler und Sportler wurden gegen COVID-19 geimpft, darunter Dolly Parton, Pele, Tom Jones, Ian McKellen, Elton John und Michael Caine.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen. Das BMG veröffentlicht neben aktuellen Zahlen auch eine Impfuhr und eine Liste der Impfprioritäten auf dem Impfdashboard.
t-online.de informiert mit einem Faktencheck über eventuelle Komplikationen zur Coronaschutzimpfung und zeigt auf einer Onlinekarte die Infektionslage.
Hinweise für verschiedene Zielgruppen, Erlasse und Maßnahmen der Landesregierung auf der Webseite vom Land Niedersachsen.
Otto Waalkes führte während seiner Quarantäne ein Videotagebuch auf YOUTUBE.
Die Stadt an der Autobahn A39, der Aller, dem Mittellandkanal und der B188 wurde 1938 durch die Zusammenlegung mehrerer Gemeinden und Flurstücke weiterer Gemeinden als Arbeitersiedlung gegründet.
Dort befindet sich der Sitz der Volkswagen AG.
Es gibt Ortsfeuerwehren in Almke, Barnstorf, Brackstedt, Ehmen, Fallersleben, Hattorf, Hehlingen, Heiligendorf, Kästorf, Neindorf, Neuhaus, Mörse, Nordsteimke, Reislingen, Sülfeld, Velstove, Vorsfelde, Warmenau und Wendschott.
Im Stadtteil Fallersleben wurde am 2.4.1798 der Germanist, Sprachforscher, Bibliothekar und Liederdichter, siehe Lied der Deutschen oder Deutschlandlied, Hoffmann von Fallersleben, auch als August Heinrich Hoffmann bekannt, geboren.
Gemeinde zwischen der Aller und der B244.
Tanklöschfahrzeug TLF 3000 von Schlingmann auf einem MAN TGM 13.290 mit einer FPN 10-3000.
An der B188.
Zwischen der A39 und der L295 an der Schunter in der Gemeinde Lehre.
HLF 10 mit einem Aufbau Ziegler ALPAS 2 auf einem MAN TGM 13.290, lackiert in Verkehrsrot RAL 3020. Der Vorgänger war ein TLF 8/18 von Arve auf einem VW-MAN FAE 8.136.
Mit einem Sonderfahrzeug: Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug mit Teleskopmast HLF 20/16 TM, von Magirus auf Iveco mit FPN 10-2000 und Schaumzumischanlage FioreDOS FD 1000 mit Beladeplan.
ELW1 von Aluca auf einem VW Crafter.
An der Autobahn A2 und den Bundesstrassen B1, B244 und B245.
Dort befand sich während der deutschen Teilung der Grenzübergang Marienborn, er war der größte Grenzübergang an der Grenze zur DDR.
Ortsfeuerwehren in Barmke, Emmerstedt und Helmstedt.
HLF 20 von Rosenbauer auf MAN TGM.
DLAK 23/12 von Magirus auf einem MAN TGM 15.290.
Im Jahr 1851 wurde der größte Teil des Ortes durch einen Großbrand zerstört.
An der B244.
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 10 von Schlingmann auf Mercedes.
Drehleiter DLA(K) 23/12 von Metz auf MAN.
Zwischen Braunschweig und Wolfsburg an den Autobahnen A2 und A39 und an der Schunter.
An den Bundesstrassen B82 und B244.
Bis 2016 versorgte der dortige Tagebau das Kraftwerk Buschhaus mit Braunkohle.
An der Schunter und der B1.
Deren Tanklöschfahrzeug TLF 16/24-Tr von Magirus auf MAN mit Singlebereifung ersetzt ein TLF 8W von Schlingmann auf Unimog 1300 von 1979.
Sitz der gleichnamigen Samtgemeinde.
Einsatzleitwagen ELW1 von Gimaex-Schmitz auf VW LT 35.
HLF 20/16 von Schlingmann auf Mercedes Atego 1329 AF.
Kreis Heinsberg
Startseite
Kreis Herford