Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Das COVID-19-Dashboard des RKI informiert mit täglich aktualisierten Fallzahlen, auch auf Ebene der Bundesländer und der Landkreise, über den Verlauf der Pandemie.
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus Ländern in aller Welt auf Corona-in-Zahlen.de.
Wenn die 7-Tage-Inzidenz den Wert 200 erreicht, gilt im betroffenen Kreis eine Ausgangsbeschränkung von 15 Km um den Wohnort (nicht überall 😖). Bei der Ermittlung des Radius ist ein Werkzeug von CALCMAPS hilfreich.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen.
Hinweise für verschiedene Zielgruppen, Erlasse und Maßnahmen der Landesregierung auf der Webseite vom Land Niedersachsen.
Otto Waalkes führte während seiner Quarantäne ein Videotagebuch auf YOUTUBE.
Der ehemalige Landkreis bestand von 1932 bis 1977.
Dienstplan, Funktionsträger, Förderverein, Brandschutztipps, Presseberichte.
Am Küstenkanal, der Ems und den Bundesstrassen B70 und B401.
Zwischen der Ems und der A31 im Emsland.
Der Rüstwagen, das HLF 20/16 und das TLF 20/40 wurden von Schlingmann auf Mercedes aufgebaut.
Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung, Alters- und Ehrenabteilung, Musikzug, Gemeindekommando, Höhenrettung, Kreisbereitschaft.
An der Ems, dem Haren-Rütenbrocker Kanal, dem Dortmund-Ems-Kanal, den Bundesstrassen B70 und B408, und mit zwei Auffahrten (Haren und Wesuwe) an der Autobahn A31.
Dort befindet sich der Schießplatz der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition beim WTD 91 des Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr BAAINBw.
Förderverein, Download, Tauchergruppe, Gefahrgutgruppe, Einsätze, Einsatzarchiv, Fotos, Bildarchiv.
GW-Wasserrettung auf Ford Transit.
Am Fluss Hase und den Bundesstrassen B213 und B402.
Einsatzleitwagen ELW1 von GSF auf einem Mercedes Sprinter 516 CDI.
HLF 20/16 entsprechend DIN 14530 von Ziegler auf Mercedes Atego 1328.
Am Fluss Hase und an der Bundesstrasse 213.
Hilfeleistungslöschfahrzeug HLF 10/6 von Schlingmann auf einem Mercedes Atego 1226.
Tanklöschfahrzeug TLF 20/25 von Schlingmann auf einem Mercedes-Benz Atego 1529 AF, mit einer Gruppenkabine, pneumatischem Lichtmast, Hygienewand, usw.
Ortsfeuerwehr in Lingen (Ems), zwischen der Ems und dem Dortmund-Ems-Kanal, nahe der Erdöl-Raffinerie Emsland der BP Lingen.
Gerätewagen-Logistik GW-L2, nach Teil 22 der DIN 14555, aufgebaut mit einem Kofferaufbau von Meinicke auf einem Fahrgestell MAN TGM 13.290.
An der Ems, dem Dortmund-Ems-Kanal, der A31 und der B70..
An der Ems und den Bundesstrassen B70, B213 und B214.
Geburtsort des Motorsportlers Bernd Rosemeyer (* 14.10.1909).
Rüstwagen mit Kran RW-K von Schlingmann auf einem MAN TGS 18.320 mit einem Kran (Palfinger PK 18002-EH) am Fahrzeugheck.
ELW1 von Binz auf Mercedes Sprinter 515 CDI.
GW-L2 von Meinicke auf einem MAN TGM 15.290.
DLA(K) 23-12 von Magirus, ebenfalls auf einem MAN TGM 15.290.
An den Bundesstrassen B70 und B402, sowie mit einer Auffahrt an der Autobahn A31 und an den Mündungen der Flüsse Hase und Ems in den Dortmund-Ems-Kanal.
Einsatzabteilung, Tauchergruppe, Gefahrgutgruppe, LWAB-Gruppe für den Einsatz von Löschwasseraussenlastbehältern (900 und 5000 Liter) mit Hubschraubern.
Gerätewagen-Wasserrettung GW-W von Meyer auf Mercedes Sprinter.
Rettungsboot RTB2 von Barro.
Im September 2018 kam es auf dem Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für Waffen und Munition WTD 91 zu einem Moorbrand nach einem Raketentest.
Portalseite für die Ortsfeuerwehren in Aschendorf, Obenende und Untenende.
ELW von BOS Mobile Systeme auf einem Mercedes-Benz Sprinter 516 CDI.
An der Ems mit der Mündung des Dortmund-Ems-Kanals, einem Seehafen und zwei Yachthäfen.
In der Kanalstadt und Fehnstadt verlaufen viele Kanäle also künstlich angelegte Wasserstrassen, beispielsweise die Kanäle Bethlehemkanal, Erste Wiek, Hauptkanal, Lüchtenburgkanal, Mittelkanal, Osterkanal, Splittingkanal, Umländerwiek und Wiek.
Im Osten der Stadt betreibt die ATP Papenburg auf etwa 780 Hektar ein herstellerunabhängiges Prüfgelände mit Werkstätten, Prüfanlagen und Teststrecken für Kraftfahrzeuge.
Dort befindet sich auch die Meyer-Werft in der nicht nur Kreuzfahrtschiffe, Fähren, Forschungsschiffe, Gastanker, Containerschiffe und Tiertransporter gebaut werden. Es werden dort auch Installationen für Theater gebaut, beispielsweise wechselbare Bühnenbilder für Theaterbühnen und absenkbare Orchestergräben.
HLF 20 von Schlingmann auf einem Mercedes Atego 1529 AF.
An der Ems, mit einer Auffahrt an der Autobahn A30.
Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 SL von Schlingmann auf MAN TGS 18.320 4x4 BB mit Tankniveauregulierung, Fremdanschluss für die Bremsdruckerhaltung, Konturmarkierung, elektrische Aufwickelvorrichtung für den Schnellangriff, usw.
Hubrettungsbühne von Ziegler und Bronto Skylift auf Mercedes Econic.
In der Samtgemeinde Spelle.
Zwischen dem Bentheimer Wald und dem Autobahnkreuz Schüttorf mit den Autobahnen A30 und A31.
Verwaltungssitz der gleichnamigen Samtgemeinde.
Tanklöschfahrzeug TLF 4000 von Rosenbauer auf einem MAN TGM 18.340 4x4 BB mit einer FPN 10-3000, einem Löschwassertank 5000 Liter, einem Schaummitteltank 500 Liter, Rückfahrkamera, Hygienewand mit Druckluft, Werfer RM25C, Lichtmast Fireco und Verkehrsleitlicht, Geräteraumbeleuchtung, Dachboxendeckellampen und Umfeldbeleuchtung in LED.
In der Samtgemeinde Sögel.
Sitz der gleichnamigen Samtgemeinde, an der A30, der B70, der Speller Aa und dem Dortmund-Ems-Kanal.
Der Dortmund-Ems-Kanal hat dort einen Hafen.
Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 und Löschgruppenfahrzeug LF 20/16, beide von Magirus auf Iveco.
An der B402 in der Samtgemeinde Lengerich.
Landkreis Emmendingen
Startseite
Ennepe-Ruhr-Kreis