Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Das COVID-19-Dashboard des RKI informiert mit täglich aktualisierten Fallzahlen, auch auf Ebene der Bundesländer und der Landkreise, über den Verlauf der Pandemie.
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus Ländern in aller Welt auf Corona-in-Zahlen.de.
Wenn die 7-Tage-Inzidenz den Wert 200 erreicht, gilt im betroffenen Kreis eine Ausgangsbeschränkung von 15 Km um den Wohnort (nicht überall 😖). Bei der Ermittlung des Radius ist ein Werkzeug von CALCMAPS hilfreich.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL veröffentlicht eine regelmäßig aktualisierte Übersichtskarte zu Coronavirusinfektionen im Freistaat auf deren Webseite. Dazu gibt es Tabellen mit den Infektionszahlen am COVID-19 Coronavirus Sars-CoV-2 nach Kreisen, und mit den Fällen nach Meldedatum.
Die Elfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV) gilt bis 24🕛 am 31.01.2021.
Über die Rechtsgrundlagen informiert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Der Comedian ADDNFAHRER hat mehrere Videos auf YOUTUBE zur Infektionskrankheit COVID-19 veröffentlicht.
An den Bundesstrassen B2, B22 und B85, sowie mit mehreren Auffahrten an der Autobahn A9.
Zu den Flüssen in der Stadt gehören die Mistel, der Sendelbach, der Aubach, die Warme Steinach und der Rote Main.
Ständige Wache, UG-ÖEL, SEG Schnelle Einsatzgruppe, Gefahrgutzug.
Ortsfeuerwehren in Aichig, Altstadt, Innere Stadt, Meyenberg, Oberkonnersreuth, Oberpreuschwitz, Ost, Sankt Georgen, Seulbitz und Thiergarten.
Wechselladerfahrzeug WLF von Hiab und Hensel auf einem Scania P400LB 6x2 mit einem Ladekran. Dafür stehen unter anderem die Abrollbehälter Schlauch, Sonderlöschmittel und UG-ÖEL zur Verfügung.
Kleinalarmfahrzeug KlaF von Maise auf einem Iveco Daily 70C21.
GW-L1 von BTG auf einem Iveco Daily 70C21 4x4.
Die FFW Bayreuth hat ein eigenes Museum.
Fachbereiche, Inspektionsbereiche, Standortausbildung, Truppausbildung..
Integrierte Leitstelle für Brandschutz, Katastrophenschutz, Rettungsdienst in den Landkreisen Bayreuth und Kulmbach.
Digitalfunk, Frühdefibrillation, Webcams, Nachrichten, Notruf 112.
Die ILS wird vom KV Bayreuth des BRK betrieben.
Mehrzweckfahrzeug MZF von Furtner und Ammer auf einem Mercedes Sprinter 316 CDI.
Die Großfahrzeuge HLF 20, LF 20 und das TLF 4000 wurden von Rosenbauer auf Fahrgestellen MAN TGM 13.290 BL mit Allradantrieb aufgebaut.
Der Grund für die zeitgleiche Ersatzbeschaffung mehrerer Einsatzfahrzeuge war der Brand des alten MZF im Gerätehaus, wodurch die anderen Fahrzeuge (RW2, TLF 16/25, LF 16-TS und ein Sonder-TLF) erheblich beschädigt wurden.
An der Bundesstrasse B303, dort mündet die Ölschnitz in den Weißen Main.
Ortsteil der Gemeinde Bindlach.
Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft, an der St2163.
An der B2 und der A9.
HLF 20 von Rosenbauer auf einem MAN TGM 15.290.
Sonderlöschmittelanhänger P250, Schubbootanhänger von Schäfer mit 3 RTB1.
Am Weißen Main mit dem Stausee Karchesweiher und an der B303.
Gerätewagen-Logistik GW-L2 von Hensel auf einem MAN TGM 13.290 mit einer Staffelbesatzung, einem Gerätekoffer und einem Planenaufbau. Zur Beladung gehören ein Stromerzeuger, Beleuchtungsmaterial, Kettensäge, Chemieschutzanzüge, Tauchpumpe, Rettungsplattform, Mehrzweckleitern, Absturzsicherung, Absperrmaterial und das Zusatzmodul Wasser mit 12 Schlauchbrücken, einer PFPN 10-1000, 100 B-Druckschläuchen und verschiedenen wasserführenden Armaturen.
Feuerwehren in Bischofsgrün, Birnstengel und Wülfersreuth.
An der St2186 in Waischenfeld.
Ortsteil der Stadt Pegnitz.
Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft am Roten Main und der Autobahn A9.
HLF 20/20 mit Singlebereifung, von Magirus auf Iveco.
An der B22 in Eckersdorf.
An der Wiesent und der B22.
Ortsteil von Speichersdorf, zwischen der B22 und dem Flugplatz Speichersdorf.
Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Weidenberg.
Ortsteil von Bayreuth.
An der Autobahn A9 und den Bundesstrassen B85 und B470.
HLF 20/16 von Ziegler auf MAN.
Einsatzleitwagen ELW1 von Furtner & Ammer auf Ford Transit.
WLF-Kran von HIAB, Hensel und Zanner auf einem MAN TGS 26.400.
An der A9.
Stützpunktfeuerwehr, Einsatzberichte, Übungen, Aktuelle Termine, Archiv.
Ortsfeuerwehren in Elbersberg, Haßlach, Hohenmirsberg, Kirchenbirkig, Kühlenfels, Püttlach, Regenthal, Tüchersfeld, Vorderkleebach, Waidach, Weidenhüll und die Löschgruppe Prüllsbirkig.
Gerätewagen Logistik GW-L2 von Hensel auf MAN mit dem Modul Wasserversorgung.
WLF mit einem Kran von HIAB auf einem MAN TGS 26.400.
Abrollbehälter Umweltschutz von GSF in Anlehnung an die DIN 14555 Teil 12 (Gerätewagen Gefahrgut).
Ortsteil von Pegnitz, an der A9.
RW-Kran von Empl und Palfinger auf einem MAN TGM 13.280.
GW-L1 von Hensel auf einem MAN TGL 8.180.
Drehleiter DLA(K) 23/12 von Magirus auf Iveco.
Mehrzweckfahrzeug MZF von Compoint auf Ford Transit.
WLF von Hensel und Zanner auf einem MAN TGS 18.400.
Landkreis Bautzen
Startseite
Landkreis Berchtesgadener Land