Sonderseite zur
COVID-19 Pandemie mit dem Coronavirus SARS-CoV-2
Das COVID-19-Dashboard des RKI informiert mit täglich aktualisierten Fallzahlen, auch auf Ebene der Bundesländer und der Landkreise, über den Verlauf der Pandemie.
Aktuelle Zahlen, wie den R-Wert, Neuinfektionen mit der 7-Tage-Inzidenz, Infektionsrate, Todesfälle, Infektionen, Letalitätsrate, usw. der Bundesländer, Städte und Landkreise in Deutschland, aber auch aus Ländern in aller Welt auf Corona-in-Zahlen.de.
Wenn die 7-Tage-Inzidenz den Wert 200 erreicht, gilt im betroffenen Kreis eine Ausgangsbeschränkung von 15 Km um den Wohnort (nicht überall 😖). Bei der Ermittlung des Radius ist ein Werkzeug von CALCMAPS hilfreich.
Das Bundesministerium für Gesundheit informiert über die Corona-Schutzimpfung.
ZEIT ONLINE zeigt auf einer Onlinekarte und mit Grafiken den aktuellen Stand der Schutzimpfungen in den Bundesländern. Dazu gibt es Infos über die regionalen Impfzentren und die Impfstoffe, darunter auch die Fortschritte bei den Entwicklungen und Zulassungen.
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL veröffentlicht eine regelmäßig aktualisierte Übersichtskarte zu Coronavirusinfektionen im Freistaat auf deren Webseite. Dazu gibt es Tabellen mit den Infektionszahlen am COVID-19 Coronavirus Sars-CoV-2 nach Kreisen, und mit den Fällen nach Meldedatum.
Die Elfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung (11. BayIfSMV) gilt bis 24🕛 am 31.01.2021.
Über die Rechtsgrundlagen informiert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.
Der Comedian ADDNFAHRER hat mehrere Videos auf YOUTUBE zur Infektionskrankheit COVID-19 veröffentlicht.
Sitz der Regierung und der Bezirksverwaltung von Mittelfranken an der Autobahn 6, den Bundesstrassen 13 und 14 und an der Fränkischen Rezat.
Die kreisfreie Stadt ist der Sitz des sie umgebenden Landkreises.
HLF 20/16 von Ziegler auf Mercedes Atego 1529 AF.
Rüstwagen von Ziegler auf Mercedes Atego 1325 AF.
MZF von Compoint auf Ford Transit 115 T350.
Versorgungs-Lkw mit einem Kran, aufgebaut von Compoint auf einem Mercedes Atego 1629.
An der Wieseth.
Ortsteile von Feuchtwangen, links und rechts der Wörnitz.
Dort kreuzen sich die L2221 und die L2249.
Das Gerätehaus hat eine elektronische Schließanlage mit Transpondern für die Ortsfeuerwehren.
Drehleiter DLA(K) 23/12 von Magirus auf einem Mercedes Atego 1529.
An der Wörnitz und der B25.
Rüstwagen RW von Magirus auf einem MB Atego 1629 AF 4x4.
Löschgruppenfahrzeug LF 20 von Magirus auf einem Mercedes-Benz Atego 1629.
Drehleiter DLAK 23/12 von Magirus auf einem Iveco Eurocargo 160E32 n.B. (niedrige Bauweise).
MZF von Compoint auf einem VW Crafter 2,0 TDI.
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Hesselberg.
An der A7, der B25, der Wörnitz und der Sulzach.
Tanklöschfahrzeug TLF 4000 von Ziegler auf einem MAN TGM 18.340.
Gerätewagen Logistik GW-L2, aufgebaut von Hensel auf MAN, mit einem Geräteraum im Aufbau.
Rüstwagen RW von Lentner auf einem MB Atego 1629.
Ortsteil der Gemeinde Petersaurach, am Haselbach nördlich der B14.
Im Markt Dürrwangen an der AN 41.
MZF von Schäfer auf einem VW Crafter.
Ortsteil von Ansbach.
TSF von Compoint auf einem Iveco Daily 50-180.
An der gleichnamigen Auffahrt zur A6 und dem Fluss Altmühl.
Drehleiter DLAK 23/12 von Magirus auf einem Mercedes Atego 1529.
Ortsfeuerwehren in Elbersroth, Herrieden, Heuberg, Hohenberg, Lammelbach, Neunstetten, Oberschönbronn, Rauenzell, Roth-Leutenbuch und Stadel.
An der B13 und der Rezat.
GW-L1 von BTG auf einem MAN TGL 8.220.
HLF 20 ohne Haspeln, aufgebaut von Magirus auf einem MAN TGM 13.290.
GW-L2 von Hensel auf MAN.
Im Januar 1874 wurde dort der Motorflugpionier Gustav Weißkopf, alias Gustave Whitehead, geboren. Im August 1901 führte er in Fairfield, Connecticut, den ersten Motorflug durch.
An der St2385.
HLF 10 von Magirus auf einem Iveco 160E30.
Hochschulstandort mit einer Anschlußstelle an der Autobahn A6.
LF 20 von Magirus auf einem Iveco 150E30.
In Burgoberbach.
TSF mit einem Kofferaufbau und einer Doppelkabine, von Ziegler auf einem VW Crafter.
An den Bundesstrassen B13 und B14, sowie dem Fluss Fränkische Rezat.
Mit einer sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt zwischen der Autobahn A7 und dem Fluß Tauber.
DLAK 23-12, aufgebaut von Rosenbauer auf einem Mercedes-Benz Econic 1830 LL mit einem 5-Personen-Korb, einer Lastöse für bis zu 4100 Kg, Hinterachszusatzlenkung, Kabinendacherhöhung aus GFK, mehrfarbige Aufstiegsbeleuchtung am Podest mit Warnfunktion, usw.
2 TSF von Compoint auf Iveco Daily 50-180 bei den Ortsfeuerwehren in Alberndorf/Steinbach und Volkersdorf/Rutzendorf.
Sitz der gleichnamigen Verwaltungsgemeinschaft.
Südlich der A6 an der St2222.
Gerätewagen-Logistik GW-L2 von Lentner auf MAN mit einer Staffelkabine, Kofferaufbau und Ladebordwand.
TLF 4000 von Magirus auf einem MAN TGM 18.340.
Zwischen der Wörnitz und der B25.
Zwischen der Wörnitz und dem Lentersheimer Mühlbach.
An der Bundesstrasse B13.
HLF 20/16 von Magirus auf Iveco 150E30W mit Einzelradbereifung und einer Caddisys-Zumischeinrichtung.
Zwischen der A6 und der B466.
Ortsfeuerwehren in Bertholdsdorf, Brunn, Elpersdorf, Hergersbach, Ismannsdorf, Kettersbach, Kitschendorf, Lanzendorf, Leipersloh, Moosbach, Neuses, Sauernheim, Speckheim, Suddersdorf, Untereschenbach, Veitsaurach, Windsbach und Winkelhaid.
GW-L2 von Ziegler auf einem MAN TGM 13.290 4x4 BL mit der Schlauchkomponente.
Mit einer eigenen Auffahrt an der Autobahn A7 in der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst.
Versorgungs-LKW von Hensel auf einem MAN TGM 13.290.
Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Startseite
Stadt und Landkreis Aschaffenburg